- Verstandesschärfe
- Ver|stạn|des|schär|fe, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Verstandesschärfe — Ver|stạn|des|schär|fe, die <o. Pl.>: ↑ Schärfe (6) des Verstandes: eine Frau von ungeheurer V. * * * Ver|stạn|des|schär|fe, die <o. Pl.>: ↑Schärfe (6) des Verstandes: eine Frau von ungeheurer V … Universal-Lexikon
Gröben (Familie) — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… … Deutsch Wikipedia
Gröben (Ludwigsfelde) — Das lange Zeit selbständige Dorf Gröben (36 m ü. NN) ist seit dem 31. Dezember 1997 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming.[1] Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und Siethen, die… … Deutsch Wikipedia
Gröbener See — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… … Deutsch Wikipedia
Wendelin Weissheimer — (* 26. Februar 1838 in Osthofen; † 10. Juni 1910 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wendelin Weißheimer — (* 26. Februar 1838 in Osthofen; † 10. Juni 1910 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller. Inhaltsverze … Deutsch Wikipedia
Scholastik — Scholastik, ist im allgemeinen die Gesammtbezeichnung der Philosophie des Mittelalters, welche ihren Ursprung daher hat, daß ihre Vertreter Lehrer an den vorzüglich seit der Zeit Karls des Großen gestifteten Kloster u. bischöflichen Schulen waren … Pierer's Universal-Lexikon
Billigkeit — (Aequitas), 1) der innere Sinn, der nicht vom strengen Rechte, sondern von der Liebe geleitet wird u. deshalb nicht blos das Gesetz, sondern auch Zeit, Ort, Personen, Verhältnisse, Umstände berücksichtigt u. darnach seine Forderungen od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Harcourt [3] — Harcourt (spr. hár kōrt), Sir William George Granville Vernon, engl. Staatsmann, geb. 14. Okt. 1827, studierte in Cambridge, wurde 1854 Rechtsanwalt in London und 1868 Professor des Völkerrechts in Cambridge. 1868 wurde er ins Unterhaus gewählt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon